Mit Video: Ein Beitrag von Prof. Dr. Bernd Gerken

Auenökologie 1- ein kleiner Vortrag: Seitengerinne in Flussauen – wichtig für Ökologie und Hochwasserschutz! Eine natürliche Flusslandschaft ist in Hauptgerinne und ein bis mehrere Seitenerinne gegliedert. Dazwischen liegen Inseln und Halbinseln und auch die Uferzonen zu den Terrassen hin sind typisch aufgebaut. Seitengerinne bilden nicht nur Raum für Hochwasser-Rückhaltung und Abflussverlangsamung, sondern vervielfältigen das Lebensraumangebot einer Aue. Für lebendige Auen ist es typisch, dass es auch Seitengerinne gibt, die nicht das ganze Jahr über fließen. In ihnen gibt es Restgewässer und Feuchtgebiete, die sogar teilweise monatelang ohne Wasser bleiben können. Die Kinderstuben der Flussfische finden sich oft gerade in den Seitengerinnen, wo die Mikro-Nahrung für die Brütlinge gedeiht und das Wasser auch wärmer ist, so dass die jüngsten FischStadien rasch heranwachsen können. Ebenso sind sie von existentieller Bedeutung für viele Laufkäfer, Hakenkäfer, Kurzfügler, Libellen, Schlammfliegen, Eintagsfliegen und verschiedene nacht- und tagaktive Schmetterlinge und Heuschrecken, Dornschrecken, Ödlandschrecken … .
Sogar Hauptgerinne erfahren auch unter natürlichen Klimasituationen zeitweilige Trockenzeitn, da die so genannte “Durchlässigkeit” nicht gegeben ist. Natürliche Gewässer sind fast nie ganzjährig durchgängig, sondern die Organismen sind daran angepasst, auch in gering-fließenden bis zeitweilig stagnierenden Fließgewässern zu leben.
Daher die dringende Bitte auch für die Auen der Ahr: Erhaltet Seitengerinne , und, wichtiger noch, lasst sie wieder entstehen, wo sie unvorsichtigerweise oder unbedacht nach der 21er-Katastrophe verfüllt wurden! Aufnahme am 27. August 2023 https://youtu.be/sIW3uUuX_Gw
Auenökologie 2- noch ein kleiner Vortrag:
Verfüllungen in Flussauen bergen Gefahr! Verfüllungen in Flussauen bergen Gefahren, denn sie können bei Hochwasserführung mobilisiert werden und Siedlungen, Städte und die Natur schädigen.
Das Problem wird erläutert an Querschnittskizzen eines Flusses.
Aktuell kann dieses Problem u.a. an der Ahr und am Rappenalpbach Bedeutung erlangen – aber in jeder Flussniederung sind Verfüllungen Fehl am Platz, denn sie rauben dem Fluss Retentionsraum (Hochwasser-Rückhalteraum)) und schädigen die dort meist eingerichteten Naturschutz- und Flora-Fauna-Habitat-EU-Schutzgebiete.
Aufnahme am 27. August 2023 https://youtu.be/_I4UVHoKb6U