Planung, Stand 11.05.2023
Hier geht es zur Anmeldung: Auenökologiesymposium 2023
Mittwoch, 13.09.2023
18.00 Begrüßung Dietmar Kammerschen (Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt)
18.10 Begrüßung Wolfgang Stoiber (NuKLA e.V.)
18.15 Begrüßung Moderator Dr. Norman Pohl (Bergakademie Freiberg)
18.20 Eröffnungsvortrag Dr. Wolfgang Scherzinger (Zoologe, ehemals Nationalparkverwaltung Bayer. Wald): Prozessschutz – der bestmögliche Weg zur Sicherung der system-typischen Auen-Dynamik
18.50 Prof. Dr. Bernd Gerken (Aueninstitut für lebendige Flüsse): Zu den Zielen des Symposiums
19.20 Knut Sturm (Naturwaldakademie Lübeck): Kurzstatement zu den neuesten Ergebnissen zum Lübecker Modell
19.40 Gemeinsames Kennenlernen/ Offene Diskussion
20.00 Pause
20.20 Sonja Isemer und Michael Wilhelmi (Klavier): Undine (Ausschnitt aus der Produktion „Undine“ in der Regie von Anna-Sophie Mahler am Schauspiel Leipzig (Spielzeit 2021/22))
21.00 Prof. Dr. Bernd Gerken berichtet aus dem Aueninstitut für Lebendige Flüsse unterwegs in Portugal
21.30 Gespräche
Donnerstag, 14.09.23
08.45 Ankunft
09.00 Eröffnung Dietmar Kammerschen (Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt)
09.15 Grußwort Staatssekretär Dr. Gerd Lippold i.V. für den Sächsischen Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft Wolfram Günther
09.45 Grußwort an die Stadt Leipzig Dr. Norman Pohl (Bergakademie Freiberg)
09.55 Grußwort Dipl. Phil. Dipl. Psych. Maria Ziemer (NuKLA e.V.)
10.05 Einführung Dr. Norman Pohl (Bergakademie Freiberg)
10.20 Dipl. Des. Johannes Hansmann (Aueninstitut für lebendige Flüsse): Was soll denn dieser Prozessschutz eigentlich sein? Oder: Wie einer auszog, um eine Definition zu finden
10.50 Raum für Fragen
11.00 Pause
11.20 Dipl. Biol. Axel Schmoll (NuKLA e.V.): Narrative in der Forstwirtschaft – Leipzig ist überall, überall ist Leipzig?
11.50 Raum für Fragen
12.00 Dr. Thomas Gröger ( Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft): Prozessschutz im Spannungsfeld europa- und bundesrechtlicher Regelungen des Naturschutzes
12.30 Raum für Fragen
12.40 Diskussion zu den Vorträgen
13.00 Mittagspause
14.00 Andreas Ihl, (LfULG, Referat 61): Leitlinien zur Waldbehandlung und Aktualisierung der Managementplanung im Leipziger Auwald
14.30 Raum für Fragen
14.40 Friedemann Klenke (LfULG): Wildnis und Prozessschutz im Freistaat Sachsen – ein Überblick
14.50 Raum für Fragen
15.00 Karl-Heinz Jährling (Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) – Gewässerkundlicher Landesdienst): Umfassender Prozessschutz durch Reaktivierung von Auengewässern – Bilanz nach 30 Jahren am Beispiel der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt
15.30 Raum für Fragen
15.40 Diskussion zu den Vorträgen
16.10 Pause
16.30 Markus Freygang (LTV): Dynamische Wiederbespannung von Altläufen in der nordwestlichen Elster-Luppe-Aue
17.00 Raum für Fragen
17.10 Dr. Martin Flade (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin): Pripjet – Auenwildnis im Zentrum Europas
17.40 Raum für Fragen
17.50 Karl-Andreas Nitsche: Biber – Menschen – Management: Das Biberdamm-Syndrom
18.20 Raum für Fragen
18.30 Diskussion zu den Vorträgen
19.00 Dr. Norman Pohl (Bergakademie Freiberg): Zusammenfassung des Tages
19.15 Pause
20.00 Cora Chilcott: SHAKESPEARE. Nachtheller Tag, du bist mein Traumgesicht (Schauspiel). Eintritt für Gäste des Symposiums: 15 €
https://www.nukla.de/54-konzert-shakespeare-nachtheller-tag-du-bist-mein-traumgesicht/
Freitag, 15.09.23
08.45 Guten-Morgen-Kaffee
09.00 Dr. Torsten Schmidt (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft): Leipziger Auwald erhalten – Ansatz, Konzepte und Maßnahmen des Freistaates Sachsen
9.30 Raum für Fragen
9.40 Prof. Dr. Christian Wirth (Universität Leipzig): Leipziger Auwald 2023 – Ergebnisse der Prozessforschung, Folgerungen für die Naturschutzstrategie
10.10 Raum für Fragen
10.20 M.Sc. Annalena Lenk (Universität Leipzig): Trockenschäden als Chance für die Regeneration der Stieleiche? Veränderungen der Waldstruktur durch den Klimawandel und Auswirkungen auf Naturverjüngung, Mikroklima und Bodenaktivität in Hartholzauewäldern
10.50 Raum für Fragen
11.00 Diskussion zu den Vorträgen
11.30 Pause
11.40 Dr. Norman Pohl (Bergakademie Freiberg): Genesis 1, 28 und der Leipziger Auwald: Unterwerfung oder Bewahrung?
12.10 Raum für Fragen
12.20 Videovortrag Prof. Dr. Pierre Ibisch (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde): Thema noch offen
12.50 Raum für Fragen
13.00 Diskussion zu den Vorträgen
13.30 Mittagspause
14.30 Dr. Lutz Fähser (Leitender Forstdirektor Stadt Lübeck a.D.): 30 Jahre “Instrumenteller Prozessschutz” im Stadtwald Lübeck
15.00 Raum für Fragen
15.10 Dr. Mary Lindner (verhaeltnis-perspektive.de): Der Familienbaum: Ein Plädoyer für ein Leben mit den Bäumen.
15.40 Raum für Fragen
15.50 Diskussion zu den Vorträgen
16.20 Pause
16.40 Dr. Christian Damm (Karlsruher Institut für Technologie): Bedeutung des Prozessschutzes für die Auen – ein Beispiel vom Oberrhein
17.10 Raum für Fragen
17.20 Dr. Christian Baumgartner (Nationalpark Donau-Auen GmbH): Konzepte und Maßnahmen zur Auenerhaltung im Nationalpark Donau-Auen (Österreich)
17.50 Raum für Fragen
18.00 Abschlussvortrag Prof. Dr. Bernd Gerken (Aueninstitut für lebendige Flüsse)
18.30 Raum für Fragen
18.40 Diskussion zu den Vorträgen
19.10 Dr. Norman Pohl (Bergakademie Freiberg) / Dietmar Kammerschen (Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt): Resümee/Schlusswort
19.30 Ende der Veranstaltung
Samstag, 16.09.23
Exkursionen
In Kooperation mit der LaNU-Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Das 5. Internationale Leipziger Auenökologiesymposium vom 13. bis 16.09.23 findet nicht nur in Präsenz sondern auch zusätzlich als Live-Stream statt: über unseren Youtube Kanal kann alles live verfolgt werden!
https://www.youtube.com/channel/UCExdVCs2g4CiyLRLG22JMdw
Sie können unseren Kanal gern auch abonnieren, dann werden Sie stets über Neuigkeiten informiert.