Nukla erhält Zuspruch von Michael Succow, Träger des Right Livelihood Awards (alternativer Nobelpreis)
Peter Wohlleben
Prof. Pierre Ibisch
Aueninstitut Lebendige Flüsse
Alle Videos auf unserem Youtube-Channel:
Artikelsuche
-
Kategorien
- Admin (14)
- Aktuelles (695)
- Argumente und Positionen (456)
- AUDIO/VIDEO (8)
- Auenökologiesymposium (95)
- AULA-Projekt2030 (233)
- Auwald (523)
- Auwald Fotos (24)
- Fachvorträge (44)
- Fan-Plakate (4)
- Klassische Kartoffel Konzerte (44)
- Konzerte (42)
- Kunst (39)
- Künstler (34)
- Presse (474)
- Programm (58)
- Termine (77)
- Tierschutz (15)
- Unsere Spender (5)
- Unsere Sponsoren (4)
- VHS Angebot (7)
Mitglied im Netzwerk Ökologischer Bewegungen:
-
Weisheit der Indianer
"Erst wenn der letzte Baum gerodet,
der letzte Fluss vergiftet,
der letzte Fisch gefangen ist,
werdet ihr feststellen,
dass man Geld nicht essen kann."
Archiv der Kategorie: Presse
Öffentliche Einladung: 4. Auenökologiesymposium und 10 Jahre NuKLA
Am 27.10. 2011 hat sich NuKLA mit 8 Gründungsmitgliedern gegründet. Deshalb werden wir am Freitag, 8.10. 2021, als Abschluss des Symposiums am Abend die 10-jährigen Aktivitäten NuKLAs mit einem kleinen Festprogramm begehen, inkl. gemeinsamen Essens und Trinkens und musikalischer Unterhaltung. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auenökologiesymposium, AULA-Projekt2030, Auwald, Presse, Programm, Termine
Kommentare deaktiviert für Öffentliche Einladung: 4. Auenökologiesymposium und 10 Jahre NuKLA
Wenig wilder Wald in Deutschland & Video
Die Renitenz der Bunderegierung bzgl. der Naturschutzvorgaben der EU ist schon beeindruckend! Bereits die Klage der EU gegen Deutschland wegen der permaneten Überschreitung der Grenzwerte für und in deren Folge die Verseuchung des Grund-/TRINKwassers mit Agrachemie, hat zu nichts geführt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auenökologiesymposium, Auwald, Presse
Kommentare deaktiviert für Wenig wilder Wald in Deutschland & Video
Das Tauziehen um den Leipziger Auwald geht immer weiter.
Ein Gerichtsurteil, ein Gegenstand, eine Stadtverwaltung, zwei Leipziger Medien, zwei völlig gegensetzliche Auslegungen: Die LVZ dazu: Förster werden wieder zu Pflegern. Nach drei Jahren erste größere Maßnahmen / Junger Wald am Cospudener See soll durchforstet werden. Nach drei Jahren, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, AULA-Projekt2030, Auwald, Presse
Kommentare deaktiviert für Das Tauziehen um den Leipziger Auwald geht immer weiter.
zum Advent
Liebe Auwaldfreundinnen und -freunde! Mit dieser kleinen Weihnachtsprozession wollen wir an das für NuKLA große und erfolgreiche Jahr 2020 erinnern: unseren Sieg gegen den Forstwirtschaftsplan 2018/19 der Stadt Leipzig vor dem Oberverwaltungsgericht Bautzen. Aus dem »Glaubenskrieg« um den Umgang mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, AULA-Projekt2030, Auwald, Kunst, Presse
Kommentare deaktiviert für zum Advent
Weihnachten mit amarcord- Alle Jahre wieder
1. Adventsonntag, 29.11.2020 Weihnachten mit amaorcord- Alle Jahre wieder. Dieses Jahr im Kupfersaal, Kupfergasse 2, Leipzig. Tickets ab sofort hier online und in allen bekannten Vorverkaufsstellen. Zur Ticketsbestelleung: https://www.nukla.de/49-konzert-alle-jahre-wieder-weihnachten-mit-amarcord/ Alle Jahre wieder – Weihnachten mit amarcord Nach den erfolgreichen Konzerten … Weiterlesen
NuKLA fordert ein klares Nein zur Fortschreibung des WTNK
Nachdem der Auftstellungsbeschluss zum sogenannten wassertouristischen Nutzungskonzept (WTNK) bei der letzten Stadtratssitzung vertagt wurde, steht das Thema wohl am 7. Oktober bei der nächsten Stadtratssitzung erneut an. Die Stadträte sind aufgefordert und wurden durch die Vertreter*innen der Stadtverwaltung und des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auwald, Presse
Kommentare deaktiviert für NuKLA fordert ein klares Nein zur Fortschreibung des WTNK
Waldgutachten 2020 statt Waldstrategie 2050
Kritik an der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik des Landwirtschaftsministeriums Anlässlich der Tagung „Sind unsere Wälder noch zu retten?“(17.-20.8.20) des Bundesamts für Naturschutz nimmt ein Autorenkollektiv aus MitarbeiteInnen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Naturwald Akademie, der Deutschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auwald, Presse
Kommentare deaktiviert für Waldgutachten 2020 statt Waldstrategie 2050
Prof. Ibisch zurForstwirtschaft im Auwald: So schlimm habe ich es mir nicht vorgestellt…
Am 8.7.20 kamen auf Einladung von NuKLA renommierte Waldexperten aus ganz Deutschland im Leipziger Auenwald zusammen, um sich mit eigenen Augen und vor Ort über die Folgen der hiesigen Forstwirtschaft auf geschützten Flächen durch Stadtforsten und Sachsenforst zu informieren. “Waldzerstörung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auenökologiesymposium, Auwald, Presse
Kommentare deaktiviert für Prof. Ibisch zurForstwirtschaft im Auwald: So schlimm habe ich es mir nicht vorgestellt…
Zum Beschluss OVG Bautzen: Desinformation und Video Nachschlag von Peter Wohlleben
In Zeiten von Fakenews, Verschwörungstheorien und Desinformationen möchten wir nachfolgenden Beitrag der Leipziger Volkszeitung zum Urteil des OVG Bautzen als dies bezeichnen. Das, was die Stadt Leipzig über die LVZ verbreiten lässt, stimmt einfach NICHT, die LVZ hat berichtet, ohne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auwald, Presse
Kommentare deaktiviert für Zum Beschluss OVG Bautzen: Desinformation und Video Nachschlag von Peter Wohlleben
Satire und Fakenews Jule Klöckner lobt..
Von einer anonymen Absender erhielten wir zu aktuellen Geschehen eine kleinen satirischen Beitrag, den wir den AuwaldfreundInnen nicht vorenthalten wollen: PM 19.06.2020: Jule Klöckner lobt Richter des OVG Bautzen nach der Entscheidung zum Leipziger Auwald Auch Julia Klöckner sieht sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auwald, Presse
Kommentare deaktiviert für Satire und Fakenews Jule Klöckner lobt..