Zum Nachschauen: Symposium “Der lange Atem der Bäume” vom 28.06.23

Symposium “Der lange Atem der Bäume” am 28.06.23. Foto: W. Stoiber

Eine Kurzinformation

Für diejenigen, welche am 28.06.23 nicht am Symposium teilnehmen konnten, wie auch für Menschen, welche sich die Vorträge noch einmal ansehen möchten, haben wir auf Youtube die Mitschnitte der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Die entsprechenden Links finden Sie unterhalb dieses Texts.

Viel Spaß beim Nachschauen und vielleicht sehen wir uns beim 5. Internationalen Auenökologiesymposium vom 13.09. bis 16.09.2023! Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Zum Nachschauen: Symposium “Der lange Atem der Bäume” vom 28.06.23

Das Leben ist ein Fest – aber kein “Wasserfest”

Massentourismus auf Leipziger Gewässern. Foto: A. Schmoll

Aus dem Artikel der LVZ zum sogenannten “Wasserfest” des Lobbyvereins einer motorisierten Gewässernutzung namens Wasserstadt Leipzig e.V.(?) und der diese motorisierte Gewässernutzung ebenfalls fordern und fördernde Stadt Leipzig wird nur eines deutlich: ein völlig falsches Bild vom Wasser als lebensspendendes Element. Es gibt in Leipzig keine Gewässer”straßen”. Nicht einmal der Elster-Saale-Kanal ist ein schiffbares Gewässer. Sowohl der Lobbyverein als auch die Stadt Leipzig selbst wissen darum aus dem juristischen Teil des sogenannten “Wassertouristischen Nutzungskonzeptes”. Die Stadt hat dieses selbst in Auftrag gegeben. Vermutlich wissen das auch die Schrei Weiterlesen

Veröffentlicht unter Admin, Aktuelles, Argumente und Positionen, Auwald, Presse | Kommentare deaktiviert für Das Leben ist ein Fest – aber kein “Wasserfest”

Man hat halt so seine Prioritäten!

Diesen Artikel über eine weitere Mahnwache für den Leuschnerplatz nimmt NuKLA zum Anlass, eine E-Mail an den Mitteldeutschen Rundfunk zu schreiben um auf das Verhältnis von Bäumen auf besagtem Platz zu Bäumen im Leipziger Auwald aufmerksam zu machen.

Die Mail, die an den mdr gerichtet ist, ist auch im doppelten Sinne an diesen gerichtet und sonst an niemanden von den Beteiligten oder Organisatoren der Veranstaltung selbst – auch wenn die eine oder der andere vielleicht ins Nachdenken kommen und sein Engagement zukünft zusätzlich noch anders fokussieren könnte.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auenökologiesymposium, Auwald, Presse | Kommentare deaktiviert für Man hat halt so seine Prioritäten!

Wolfgang Stoiber hat mal nachgefragt

Wolfgang Stoiber hat mal nachgefragt

Seit 2017 beschäftigt sich NuKLA mit den/m Forstwirtschaften im Leipziger Auwald.

Zahlreiche Altbestände wurden 2017 durch Stadtforsten im Waldgebiet in der Nonne entnommen

Wir wussten zwar seit 2011, dass es widersprüchliche Meinungen zu den Vorgängen der Abholzungen gab, konnten aber damals, kurz nach unserer Gründung, weder die Komplexität der Situation verstehen, noch hatten wir Kenntnis von den rechtlichen Grundlagen oder konnten uns fachlich kompetent dazu äußern. Demzufolge hörten wir ersteinmal den sich streitenden Parteien zu: Auf der einen Seite waren da die Leipziger Verbände, durch ihre “Berufung” in die hinter verschlossenen Türen agierende AG Stadtwald der Abtl. Stadtforsten (im Amt für Stadtgrün und Gewässer) mit der Leipziger Stadtverwaltung auf engste und die forstlichen Eingriffe immer billigend verbunden, wie auch die Leipziger Wissenschaftler von UfZ und Universität. Auf der anderen Seite standen Verbände aus Halle/Saale und Thüringen, welche seit 2005 die aggressive Leipziger Forstwirtschaft, auch in geschützten Gebieten, kritisierten und sich über das Schweigen der Leipziger Verbände dazu sehr wunderten. (Anlage: S. Klaus- der Artikel mit dem Specht).

Als dann 2017 Stadtforsten flächendeckend alte Bäume auf dem Gebiet der Nonnen fällte, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auwald, Presse | Kommentare deaktiviert für Wolfgang Stoiber hat mal nachgefragt

Exkursion am 30.06.2023 durch die Burgaue

Aufgrund vieler Nachfragen findet am Freitag, dem 30.06.23, eine Exkursion mit dem Thema “Lustwandeln und lukullische Außergewöhnlichkeiten im Auwald” mit Prof. Dr. Bernd Gerken und Johannes Hansmann statt. Dabei geht es um Essbares aus dem Auwald wie auch um den Auwald selbst. Welche Kräuter sind essbar? Wie schmecken Lindenblätter? Wie geht es dem Auwald und – wie geht es überhaupt weiter mit ihm?

Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind jedoch erwünscht. Die Exkursion startet um 13 Uhr an der Kreuzung Auenstraße/Zum Waldbad. Wir freuen uns auf Sie!

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Exkursion am 30.06.2023 durch die Burgaue

Zur Situation des Leipziger Auwaldes aus der Sicht des Leipziger Naturschutz-Verbandes NuKLA e.V.

Was ist der Leipziger Auwald?

Der Leipziger Auwald ist eines der größten zusammenhängenden Auengebiete Mitteleuropas mit einem weitläufigen Gewässernetz. Er ist vergleichbar mit Gebieten in der Rhein- und Elbaue, und zugleich ist er aufgrund der Speisung durch das System der Weißen Elster ebenso wie alle anderen Auen in Europa ein Unikat.

Bezüglich der Ausdehnung des Auwaldes einschließlich seiner hydrologisch durch Ausbau auf Zeit, also potenziell nur vorübergehend “still-gestellten” Standorte kann er sich mit der Donauaue bei Wien messen.

Vereinzelt wird gesagt, die Leipziger Aue sei nie stark umgelagert worden, so als ersticke sie im Auenlehm. Jedoch ausweislich naturkundlicher Schriften u.a. des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. bildeten die Weiße-Elster-Auen mit den Luppe-Läufen und den Zuflüssen Pleiße, Parthe, Rietzschke und Zschampert vor 1930 eines der ausgedehntesten Auensysteme Europas. Es zeichnete sich, aus Fotodokumenten sofort erkennbar, durch eine merkliche Geschiebe- und Hochflut-Dynamik aus. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Zur Situation des Leipziger Auwaldes aus der Sicht des Leipziger Naturschutz-Verbandes NuKLA e.V.

Naturnahes Vorbild des Ahrlaufs – Verzweigte Gerinne – natürliche Lösung von Hochwassergefahren!

Hier der Link zum Film.

Dieser Film zeigt wahrhaftig ein Lehrbeispiel für eine naturnahe Laufentwicklung der Ahr und gibt auch ein vergleichbares für europäische Mittelgebirgsflüsse!
Mehrere parallele und teilweise miteinander vernetzte Gerinne  führen im April 2023 ein kleines Hochwasser zu Tal. Aber was ist an solchen verzweigten Gerinnen so wichtig, außer dass die Landschaft in manchen Bildern sogar an kanadische oder schwedische Gewässerlandschaft erinnert? Verzweigte Gerinne bilden Modelle einer natürlichen Lösung von Hochwassergefahren! Und an der Ahr braucht es solche Lösungen, denn die Ahr-Landschaft ist einerseits ein Siedlungs- und touristischer Schwerpunkt und andererseits einer der deutschen Hotspots der Artenvielfalt Der Lauf der Ahr ist u.a. bereits vor Jahren als FFH-Gebiet ausgewiesen worden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Argumente und Positionen, Auenökologiesymposium, Presse | Kommentare deaktiviert für Naturnahes Vorbild des Ahrlaufs – Verzweigte Gerinne – natürliche Lösung von Hochwassergefahren!

Programmhinweis für das Symposium “Der lange Atem der Bäume”

Für das Symposium “Der lange Atem der Bäume” mit Peter Wohlleben steht nun endlich das konkrete Programm fest (siehe unten). Zur Erinnerung: diese Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 28.06.2023, ab 17.00 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr) im Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig statt.

Dabei geht es darum, wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen – und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen. Im Vorfeld laden wir Sie zur vorgelagerten Exkursion: “Der Auwald im Klimawandel – resilienter als wir glauben” ein (7 € pro Person, Kinder frei, vor Ort zu entrichten). Die Exkursion wird am Mediencampus Villa Ida enden, von dort geht es direkt zum Symposium.

Zur Kartenbestellung geht es hier: https://eveeno.com/161118363 Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Programmhinweis für das Symposium “Der lange Atem der Bäume”

Wie mediale Narrative die Geschichte unauffällig umzuschreiben versuchen. Ein kleines Beispiel aus dem NuKLA-Nähkästchen:

Offener Brief an den Chefredakteur der LZ Medien GmbH

Sehr geehrter Herr Dobschütz, sehr geehrter Herr Julke,

ich beziehe mich auf Ihren Artikel https://www.l-iz.de/politik/sachsen/2023/04/kahlschlage-im-schutzgebiet-billigung-behorden-grosse-teile-zschopautal-abgeholzt-528261. Hier insbesondere auf diese Stelle aus dem Beitrag “…seit dem Urteil des OVG Bautzen vom Juni 2020, welches die GRÜNE LIGA Sachsen e. V. errungen hat…”.

Sowohl vor dem Hintergrund, dass Sie als ortsansässige, auf lokale Themen fokussierte Journalisten bezogen auf den Auwaldschutz um vielseitige Berichterstattung bemüht waren, als auch weil Ihre Zeitung lange noch  neutral über die Aktivitäten von NuKLA für den Schutz des Leipziger Auwald berichtet hat, ist Ihnen bekannt, dass das von Ihnen erwähnte Urteil des Oberverwaltungsgerichts Bautzen zwar de jure die Grüne Liga Sachsen eingeklagt hat, de facto aber NuKLA, als Mitglied der GL Sachsen, die Klägerin war und damit auch derjenige Verband, der die schlappen 95.000 € Kosten für beide Instanzen aus Spenden aufbrachte. Wir bringen das hier gern und fürsorglich in Erinnerung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Auwald, Presse | Kommentare deaktiviert für Wie mediale Narrative die Geschichte unauffällig umzuschreiben versuchen. Ein kleines Beispiel aus dem NuKLA-Nähkästchen:

Leider wieder Neues aus dem Oberholz

Das Oberholz im Dezember 2022. Foto: J. Hansmann

Ein Beitrag aus dem Aueninstitut für Lebendige Flüsse

Bereits März 2021 hatten wir über invasive forstliche Maßnahmen im Oberholz bei Leipzig berichtet.1 Leider gibt es nun wieder Neues aus dem Oberholz. Im Zeitraum von November 2022 bis Februar 2023 wurde auch in diesem Winter massiv und mit schwerem Gerät forstlich in einen alten Waldstandort eingegriffen, welcher eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete im Südraum von Leipzig bildet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktuelles | Kommentare deaktiviert für Leider wieder Neues aus dem Oberholz